myMountains.de

Zum Lawinenlagebericht Bayern
#Münchner Hausberge

Die Tour liegt schon lang zurück, ich versuche sie aus dem Gedächtnis zu Beschreiben.

Von Marquartstein ging ich durch den Ramsenmooswald an Westseitig bergan, an der Schnappenkirche vorbei.
Der Weg ging dann an der Nordseite ostseitig im Wald bergauf unter der Luchsfallwand hindurch, bis zur Staudacheralm. Von dort gong ein Steig steil an der Nordseite des Hochgerns hinauf. Ein Steiler Steig in kleinen Serpentinen, schw....

Vom Spitzingsee über Taubenstein, Hochmiesing und die Rotwand, quasi die Rotwandreibn im Sommer
Über Altschnee auf den Aussichtsberg über Garmisch

80 Touren, gute Auswahl und Beschreibung. Von Füssen bis Salzburg, das Gebiet und die Anzahl sind etwas größer als beim " Pause". Auch ein empfehlenswertes Buch.

Sehr gute Register!

Hier findet ihr eine Tabelle aller Touren im Buch, und welche davon ich schon unternommen habe.

Diese Touren werden im Buch Bayerische Hausberge von Heinrich Bauregger vorgestellt.
Hier findet ihr die Touren die ich selbst schon gemacht habe verlinkt.

 

Nr.

Auch Rother braucht ein "Bayerisches Hausberge Buch" ;-) 

Hier finden sich 40 Touren von Oberstdorf bis Berchtesgarden. Auch etwas anspruchsvollere. Das Alleinstellungsmerkmal, und für mich der Kaufgrund: die genialen Luftaufnahmen von Jörg Bodenbender, die das Buch zum Augenschmauß machen.

Der 1248m hohe Blomberg erhebt sich südwestlich von Bad Tölz und gilt als der Tölzer Hausberg

Der Brünnstein ist ein 1.634 m hoher Berg in den Bayerischen Voralpen im Mangfallgebirge in der Nähe des Sudelfeldgebiets und ist einer der beliebtesten Ausflugsberge der Region. Begangen wird in der Regel der Ostgipfel (1619 m), der eine kleine Kapelle und ein Gipfelkreuz aufweist. Der Brünnstein ist ein in Ost-West-Richtung langgestrecktes Kalkriff, das nach Süden steil, nach Norden sehr steil abfällt.

Hauptgipfel / Westgipfel

Der höchste Punkt (1634 m) ist touristisch....

Von München gut erreichbare Berge reklamieren die Münchner gern als ihre Mücnhner Hausberge - obwohl die Fahrtzeit mindestens eine dreiviertel Stunde beträgt

Der Große Traithen ist mit 1852  m einer der höheren Berge im Mangfallgebirge. Gleichzeitig bildet er den höchsten Gipfel im Landkreis Rosenheim und liegt auf dem Gemeindegebiet von Kiefersfelden unweit der österreichischen Stadt Kufstein.

Seine Westflanke bricht relativ steil mit rund 1000 m ins Ursprungtal mit der Ortschaft Bayrischzell ab, während der Berg nach Norden einen Grat über den Kleinen Traithen zum ....

Der Heimgarten ist ein 1760m hoher Berg in den Bayerischen Voralpen in der Nähe des Kochel- und Walchensees. Mit dem Herzogstand ist er über einen Grat verbunden. Diese Kette ist dem Estergebirge vorgelagert.

Vom Parkplatz beim Walchensee ging es am Deiningbach entlang und dann auf dem Rücken hinauf Richtung Rotwandkopf. Der Weg verläuft hier im lichten Wald.

Unter dem Rotwandkopf quert man zu einem Sattel wo sich die Ohlstädter Alm (Hinteralm) befindet.
Von Dort ging es steil bergauf zum Heimgarten. Direkt unter dem Gipfel befindet sich die Heimgartenhütte.

Nun ging es über den Grat zum Herzogstand. Vom Grat hat man eine tolle Aussicht ins Voralp....

Rundtour über dem Walchensee über Heimgarten und Herzogstand, Gratüberschreitung
Der Herzogstand ist ein Berg westlich des Walchensees, über dem Kochelsee

Der Hochgern ist ein Berg mit einer Höhe von 1748m bei Unterwössen bzw. Marquartstein im bayerischen Landkreis Traunstein.
Er erhebt sich über dem Chiemsee und gehört zu den Chiemgauer Alpen, einer Untergruppe der Bayerischen Alpen. Mit einer Schartenhöhe von 967 Metern gehört der Gipfel zu den eigenständigsten der Chiemgauer Alpen.

Dieser Text stammt teilweise von Wikipedia

Beschreibung der Sportkletterrouten in den Gebieten Konstein, Berg am Starnberger See, Oberammergau, Kochel, Bad Heilbrunn, Brauneck, Roß- und Buchstein sowie der Indooranlagen der Umgebung.

Der Führer deckt die Gebiete gut ab, die Topos (Farbbilder) sind sehr gut.

2. Auflage 2012.
Link zum Verlag

Übersicht der Klettergebiete in den Vorlpen von Kochel bis Kampenwand.  Gute Übersicht, keine detaillierten Topos.

Viele von München gut erreichbare Touren findet ihr auf dieser Seite, hier meine Top 10 der Münchner Bergtouren

Von Bergtouren im 2. Grat bis zu leichten Alpinen Klettertouren. Inclusive Download-Passwort aller Touren als GPS-Tracks. Gute Beschreibungen der Touren, gute Auswahl.

 

Meine Vorschläge für die schönsten Bergwanderungen von München, für Münchner und Umgebung.
Bergwanderungen sind die leichtesten Touren in den Bergen.
 

Hier einige meiner liebsten Touren:

  1. Brecherspitze
  2. Aiplspitz und Jägerkamp
  3. Breitenstein

Das klassische Münchner / Bayrische -Hausberge Buch. Inzwischen oft kopiert und teilweise in Umfang und Genauigkeit übertroffen, ist es dennoch eine Empfehlung, da die Beschreibungen einfach lesenswert sind und die Auswahl viele schöne Touren verspricht.

Diese Touren werden beschrieben:

( siehe diese Tabelle, auch verlinkt die Touren die ich bereits unternommen habe)

  1. Der Hochgern ....

Michael Pause führt diese Touren in seinem Buch (ursprünglich von Walter Pause) Münchner Hausberge auf. Als ich gestern Abend das Buch zur Hand nahm, kam mir die Frage in den Sinn wie viele der Touren ich wohl schon gemacht hatte. Da kam mir die Idee zu dieser Liste:

 

Selbst an einem Trubeltag ist man auf diesem Weg fast allein. Dafür muss man den Weg teilwise suchen, auch mal den Weg wieder suchen wenn man ihn verloren hat und umgefallene Bäume überklettern

Der Säuling ist ein 2047m hoher Berg in den Ammergauer Alpen, südlich von Hohenschwangau an der Deutsch-Österreichischen Grenze. Auf dem Westgipfel steht ein großes Kreuz, auf dem nordöstlichen Gipfel ein kleines Kreuz.

Vor dem Säuling stehen die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein.

Wege
  • Ein Weg führt vom Säulinghaus zum Gipfel, er ist steil und versichert. (Leicher Klettersteig, A). Das Säulinghaus erreicht man von Pflach bei Reutte.
  • Ein....

38 Touren, davon einige nicht wirklich vergessene. Insgesamt nicht uninteressant aber auch keine "Geheimtipps". Für 20€ etwas dünn.

Einige Touren sind sicher interessant und lohnend. Für 12 € würde ich das Buch empfehlen.

Die Touren richten sich an Wanderer, die Schwierigkeiten sind daher moderat. Guter Orientierungssinn natürlich manchmal notwendig.

 

Ich habe einige Vorschläge zu schönen Touren in den Hausbergen für Münchner gesammelt:

Münchner Berwanderungen
Münchner Bergtouren

Allesamt schöne Touren die gut zu erreichen sind. Die Bergwanderungen sind leichter, die Bergtouren teilweise schon recht anspruchsvoll.

Vom Parkplatz am Prinzenweg ging ich den Forstweg im Alpbachtal entlang. Hier war es schön schattig und der Bach neben dem Weg ist schön anzusehen.
Nach der Hubertushütte (Private Jagdhütte, nicht bewirtschaftet) geht es ein paar Serpentinen hinauf, dann zweigt rechts der Steig zum Sagfleckl ab. An diesem Sattel gehts dann wieder rechts zu Baumgartenschneid hinauf.
Der Steig hier ist etwa steiler und matschig, daher etwas rutschig.

Nach einer Weile kommt man aus dem W....

Vom (kostenlosen) großen Parkplatz bei Lehen ging es erst geradeaus dann rechts einen Forstweg entlang. Nach einer kurzen Steigung quert man über Almgelände, von hier konnte ich den Heigelkopf schon sehen.

Dann ging es im Wald weiterhin auf Forstweg steiler bergan. Nach einer Weile begegnete ich einer Frau mit zwei Lamas, die hier spazieren geführt wurden. Ich war behilflich eine Kuh abzuhalten die großes Interesse an den Lamas zu haben schien.

Es folgte ein steilerer Pfad ....

Vom Waldparkplatz beim Tatzelwurm (siehe Karte) stieg ich zum Brünnsteinhaus auf. Der Weg verläuft durch Wald und Almgebiet. Es gibt einige steile Abschnitte, im Wald ist der Weg teilweise auch sehr schmal und stellenweise abgerutscht.  Weiter oben im lichten Bergwald sah ich ein großes Rudel Gämsen. Das Wetter war gut, kein Wind, alles war sehr still und außer mir war in dem Bereich auch Niemand unterwegs. So war es ein tolles herbstliches Naturerlebnis.


Beim Brünnsteinhau....

Geparkt haben wir auf einem der Touristenparkplätze in Hohenschwangau. Kostet 6€ trotzdem besser als Wildparken was da einige Leute praktizieren.

Dann ging es am Schloss Neuschwanstein vorbei und weiter bergan. Der Wegverlief bis auf ca 1300m auf Forstweg, dann zweigt man rechts ab und es geht steil durch den Wald hinauf zu Wildsulzhütte. Eine kleine Jagdhütte, nicht zugänglich.

Nun begann ein schöner Wegabschnitt gen Osten unter dem Pilgerschrofen entlang. Bald zweigte dan....

Überschreitung der Notkarspitze über Ettal in den Ammergauer Alpen
Bilder(0)
Keine Bilder